Datenschutzrichtlinie für Feelgood

In dieser Datenschutzerklärung informieren wir Sie über die Erhebung, Nutzung, Speicherung und Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten. Unter personenbezogenen Daten verstehen wir alle Informationen, die sich auf Sie als individuellen Kunden beziehen lassen.

Welche personenbezogenen Daten erheben wir?

Identifikationsinformationen (Name, Geburtsdatum, Kundennummer)

Kontaktinformationen (Wohnadresse, Telefonnummer, E-Mail-Adresse)

Persönliche Informationen (Geschlecht, Alter)

Kundenkommunikation (SMS-Login in unserem Mitgliedersystem, etwaige Korrespondenz per E-Mail)

Kontoinformationen - keine direkten Kontoinformationen, außer bei Unterzeichnung einer Einzugsermächtigung auf Papier (bei der Registrierung), wodurch die Kontonummer im Mitgliedssystem gespeichert wird.

Zahlungsinformationen (Absender, Empfänger, Betrag, Weitere Transaktionsdaten)

Besuchsprotokoll (Datum und Uhrzeit der Nutzung von Zugangschip)

Diese Daten werden gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet. Für weitere Details zu unserem Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten verweisen wir auf unsere vollständige Datenschutzrichtlinie.

1. Unsere Verantwortung
1.1.Privatsphäre

Wenn Sie mit uns einen Mitgliedschaftsvertrag abschließen, unsere Websites besuchen, den Kundenservice kontaktieren, sich auf "Meine Seite" anmelden oder Marketinginformationen von uns erhalten, verarbeiten wir personenbezogene Daten über Sie. Diese Verarbeitung erfolgt in Übereinstimmung mit dem Datenschutzgesetz.

Im Folgenden erfahren Sie, wie wir Ihre personenbezogenen Daten schützen, wie wir mit diesen umgehen und welche Rechte Ihnen in diesem Zusammenhang zustehen. Für weiterführende Informationen zum Datenschutz können Sie die Website der österreichischen Datenschutzbehörde https://dsb.gv.at/ besuchen.

1.2. Verarbeitung personenbezogener Daten

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten:
Feelgood Austria GmbH
Postadresse: Gewerbehofstraße 8, 5071 Wals bei Salzburg
E-Mail: info@feelgood-center.at, Telefon: +43 664 2622230

2. Verarbeitung personenbezogener Daten
2.1. Woher stammen Ihre personenbezogenen Daten?

Personenbezogene Daten sind Informationen, die Sie uns bei der Registrierung Ihrer Mitgliedschaft und bei Änderungen Ihrer Angaben selbst zur Verfügung stellen. Während Ihrer Mitgliedschaft und bei der Nutzung unserer Dienste erfassen und speichern wir zudem Informationen zu Ihren Aktivitäten in Zusammenhang mit der Nutzung dieser Dienste.

2.2. Warum erfassen wir personenbezogene Daten über Sie?

Wenn Sie einen Mitgliedschaftsvertrag mit einem Feelgood Center abschließen, benötigen wir Ihre personenbezogenen Daten, um die notwendigen Aufgaben im Zusammenhang mit Ihrer Mitgliedschaft und Kundenbeziehung zu erfüllen. Diese Daten sind erforderlich, um Ihnen den erwarteten Service und alle Leistungen, die mit Ihrer Mitgliedschaft verbunden sind, bereitzustellen.

Zu diesen Leistungen zählen:

  • Kundenanbahnung
  • Abwicklung von Lastschriften oder Rechnungen
  • Zahlungs- und Inkassoverfahren
  • Informationsverbreitung
  • Kundenservice
  • Berichterstattung
  • Buchhaltung

Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich im Rahmen dieser Zwecke und gemäß den geltenden Datenschutzgesetzen.


3. Wie wir Ihre Informationen weitergeben
3.1. Einsatz externer Datenverarbeiter

Zur Durchführung verschiedener Prozesse arbeiten wir mit externen Auftragsverarbeitern zusammen, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. In diesen Fällen stellen wir durch vertragliche Vereinbarungen sicher, dass der Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten in allen Phasen der Verarbeitung gewährleistet sind.

Für die verschiedenen Verarbeitungszwecke setzen wir die folgenden Auftragsverarbeiter bzw. Kategorien von Auftragsverarbeitern ein:

  • Mitgliederdatenbank: Verwaltung von Mitgliedschaften, Zahlungsabwicklung, Mahnwesen und Inkasso (z. B. über Magicline).
  • IT und Marketing: Diese Aufgaben werden intern von den Mitarbeitern der Feelgood Austria GmbH verwaltet.

3.2. Weitergabe personenbezogener Daten an andere

Wir geben personenbezogene Daten nur dann an Dritte weiter, wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind. Dies betrifft beispielsweise Fälle, in denen wir personenbezogene Daten an Behörden wie die Polizei, das Finanzamt oder andere zuständige Stellen übermitteln müssen, etwa im Zusammenhang mit Ermittlungen zu Straftaten.

Unsere Maßnahmen stellen sicher, dass die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten stets im Einklang mit den geltenden Datenschutzgesetzen erfolgt.

4. Speicherung personenbezogener Daten
Feelgood Austria GmbH speichert personenbezogene Daten nur so lange, wie es zur Erfüllung des jeweiligen Verarbeitungszwecks erforderlich ist. Grundsätzlich werden die Daten gelöscht, wenn die Mitgliedschaft endet oder der Vertrag gekündigt wird.

Allerdings können gesetzliche Vorgaben, wie die Datenspeicherung zu Abrechnungszwecken, sowie andere rechtliche Verpflichtungen eine längere Speicherung erforderlich machen. Darüber hinaus können personenbezogene Daten gespeichert werden, wenn dies zur Wahrung berechtigter Interessen erforderlich ist, z. B. zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Nach den Vorgaben des Buchführungsgesetzes sind wir verpflichtet, Zahlungsdaten und damit verbundene Informationen für einen Zeitraum von 5 Jahren aufzubewahren. Diese Aufbewahrung dient der Einhaltung gesetzlicher Pflichten und erfolgt gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen. 

5. Ihre Rechte
5.1. Ihre Rechte, wenn wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten

Gemäß den Datenschutzgesetzen stehen Ihnen mehrere Rechte in Bezug auf die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu. Diese Rechte gewährleisten Transparenz und Kontrolle über Ihre Daten. Um Ihre Rechte auszuüben, können Sie entweder die Plattform "Meine Seite" nutzen oder sich direkt an unseren Mitgliedersupport wenden. Wir bemühen uns, Ihre Anfrage schnellstmöglich zu bearbeiten.

Bitte beachten Sie, dass wir Sie möglicherweise auffordern, Ihre Identität zu bestätigen oder zusätzliche Informationen bereitzustellen, bevor wir Ihrer Anfrage nachkommen. Dies dient dem Schutz Ihrer Daten und stellt sicher, dass Ihre Rechte ausschließlich von Ihnen oder autorisierten Personen ausgeübt werden.

Ihre Rechte im Detail:

Recht auf Zugang

Sie haben das Recht, auf die personenbezogenen Daten zuzugreifen, die wir über Sie gespeichert haben.

Recht auf Berichtigung

Sie können unrichtige oder unvollständige personenbezogene Daten, die wir über Sie gespeichert haben, korrigieren lassen.

Recht auf Löschung

Unter bestimmten Umständen haben Sie das Recht, die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, auch vor Ablauf unserer generellen Löschfristen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

In einigen Fällen haben Sie das Recht, die personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie können diese Daten entweder selbst nutzen oder an eine andere Organisation übermitteln lassen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, wenn:

  • Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten,
  • die Daten für unsere Zwecke nicht mehr erforderlich sind, Sie sie aber weiterhin benötigen,
  • oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben und die Überprüfung noch aussteht.

Weitere Informationen zu diesen Rechten finden Sie auf der Website der österreichischen Datenschutzbehörde: www.dsb.gv.at.

5.2.Beschwerde

Wenn Sie der Ansicht sind, dass wir Ihre Rechte im Zusammenhang mit dem Datenschutzgesetz nicht ausreichend gewahrt haben, können Sie eine Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde einreichen:

Adresse: Barichgasse 40-42, 1030 Wien

E-Mail: dsb@dsb.gv.at

Die Datenschutzbehörde empfiehlt, sich zunächst direkt an uns zu wenden, damit wir die Angelegenheit prüfen und gegebenenfalls klären können, bevor eine offizielle Beschwerde bei der Behörde eingereicht wird. Sollten Sie Fragen hierzu haben, können Sie sich gerne an unseren Verantwortlichen wenden.

5.3. Änderungen

Sollten sich unsere Leistungen oder die Regelungen zur Verarbeitung personenbezogener Daten ändern, kann dies Auswirkungen auf die hier gemachten Angaben haben. Bei wesentlichen Änderungen der Datenschutzerklärung informieren wir Sie, sofern uns Ihre Kontaktdaten vorliegen.

Aktuelle Informationen zur Datenschutzerklärung finden Sie stets auf unserer Website.